EINZELNE SCHEIDUNGSGRÜNDE

 

 

 

 

 

In einer Ehe haben beide Ehegatten die Pflicht, einander beizustehen, sich gegenseitig zu achten und aufeinander Rücksicht zu nehmen.
 
Eine explizite Aufzählung der Ehescheidungsgründe liegt im Gesetz nicht vor. Man unterscheidet zwischen leichteren und schweren Eheverfehlungen. Auch eine größere Anzahl von leichten Eheverfehlungen kann in ihrer Gesamtheit einen Scheidungsgrund bilden.
 
Der Scheidungswillige, der eine Scheidungsklage erhebt, hat das Vorliegen von Scheidungsgründen dem Gericht zu beweisen.
 
Einige diese Scheidungsgründe müssen mit Verschulden eines Ehepartners begangen worden sein. Andere hingegen berechtigen auch ohne ein Verschulden, eine Scheidungsklage zu erheben.
 
  
 

Scheidungsgründe aus Verschulden

 
 
 

In der Rechtsprechung werden typische Verhaltensweisen als schwere Eheverfehlungen beurteilt:

 
 
 

Ehebruch

 
 
Der Ehebruch stellt eine der schwersten Eheverfehlungen dar.
 
 
 
Nicht bloß der nachgewiesene Geschlechtsverkehr mit einer anderen Person als den Ehegatten stellt einen Scheidungsgrund dar, so kann bereits ein zu vertrauter Umgang mit anderen Personen das Tatbild eines Ehebruchs verkörpern.
 
 
 

Der Ehebruch stellt aber nur dann eine relevante Eheverfehlung dar, wenn die Ehe nicht ohnedies zuvor bereits unheilbar zerrüttet war.

 
 
 
 

Misshandlung

 
 
Schwere Misshandlungen an einem Ehegatten stellen jedenfalls einen Scheidungsgrund dar.
 
Solche Misshandlungen können entweder in Form von körperlicher Gewalt oder aber von Psychoterror zum Ausdruck kommen.
 
Bloß leichte Misshandlungen können auch dann zum Scheidungsgrund werden, wenn diese wiederholt und andauernd verübt werden.
 
 
 

Vernachlässigung, Beschimpfung und Lieblosigkeit

 
 

Dies stellt wohl einer der häufigsten Gründe dar. Der lieblose Umgang der Ehegatten untereinander oder die wiederholte, ordinäre Beschimpfung des einen Ehegatten, die ein weiteres Zusammenleben unzumutbar macht, wird häufig als Scheidungsgrund geltend gemacht und ist in der Rechtsprechung anerkannt.

 
Körperliche Gewalt, psychische Bedrohung und Einschüchterung stellt immer eine schwere Eheverfehlung dar.
 
 
 

Verweigerung des Geschlechtsverkehrs oder der Fortpflanzung

 
 
Zu den „ehelichen Pflichten" gehört auch der regelmäßige Geschlechtsverkehr zwischen den Ehegatten.
 
Die ungerechtfertigte Verweigerung des Geschlechtsverkehrs kann eine Kränkung des Ehegatten und somit eine Eheverfehlung darstellen.
 
Ist die Verweigerung aber gerechtfertigt, etwa weil körperliche oder gesundheitliche Gründe, aber auch ein hohes Alter des Ehegatten, stellt die Verweigerung keinen Ehescheidungsgrund dar.
 
Hingegen stellt auch die einseitige Weigerung, Kinder zu zeugen eine Eheverfehlung dar, wenn der andere Ehegatte wiederholt aber erfolglos auf die Fotpflanzung drängt.
 
 

Ebenfalls bildet die Verweigerung des Geschlechtsverkehrs dann keinen Scheidungsgrund, wenn dies aufgrund einer bestehenden Krankheit, oder aufgrund von Schmerzen beruht.

 
 
 

Verletzung der Unterhaltspflicht und der Obsorgepflicht

 
 

Eine nachhaltige Vernachlässigung der Unterhaltspflicht gegenüber dem Ehegatten oder gemeinsamen Kindern ohne ausreichende Begründung, stellt einen Trennungsgrund dar. Auch wenn der Unterhaltspflichtige es absichtlich unterlässt, für ein entsprechendes Einkommen Sorge zu tragen, dass der Versorgung der Familie dienen könnte, kann der jeweils andere Ehegatte die Scheidung verlangen.

 
 
 

Verletzung der Beistandspflicht

 
 

Die Ehegatten haben die gemeinsamen Aufgaben aufzuteilen. Sie sollen einander unterstützen und, wenn möglicherweise eine Krankheit oder eine altersbedingte Behinderung vorliegt, den jeweils anderen zu pflegen und zu betreuen.

 

 

 

Auch kann es vorkommen, dass im Erwerb des jeweils anderen mitzuwirken ist, um die wirtschaftliche Situation der Familie nicht zu gefährden.

 
 
 

Vernachlässigung des Haushalts

 
 
 

Auch eine dauernde und grobe Vernachlässigung des Haushalts stellt nach der Rechtsprechung eine schwere

 

Eheverfehlung dar, die zur Scheidungsklage berechtigt.

 
 
 

Strafbare Handlungen

 
 

Wird ein Ehegatte wegen eines Verbrechens verurteilt, kann eine Auflösung der Ehe dann begehrt werden, wenn der scheidungswillige Ehegatte nicht in die Verübung des Verbrechens zugestimmt hat oder daran beteiligt war.

 

 

 

Voraussetzung dafür ist, dass es sich um ein so genanntes Vorsatzdelikt handelt, also es nicht bloß zu eine Verurteilung etwa wegen fahrlässiger Körperverletzung kam.

 
 
 

Aufhebung der Ehegemeinschaft

 
 

Wenn ein Ehegatte den anderen ohne dessen Einverständnis verlässt um möglicherweise einen getrennten, eigenen Wohnsitz zu nehmen, ist ebenfalls ein Scheidungsgrund verwirklicht.

 

 

 

Das gleiche gilt, wenn der eine Ehegatte den anderen grundlos aus der gemeinsamen Ehewohnung aussperrt und auch weiterhin den Zutritt zur Wohnung verwehrt.

 
 
 

Alkoholismus

 
 

Ungebührliche Alkoholkonsum, der zu einer Beeinträchtigung der Beziehungen führt, wird vor Gericht als Eheverfehlung gewertet.

 
 

 

 

 

 

Daneben bestehen noch eine größere Anzahl von einzelnen Scheidungsgründen, die wir mit Ihnen gerne im Zuge eines persönlichen Beratungsgespräches erörtern können.